Folge 3: Self-Care is key!

Aus Liebe zur Musik und inspiriertem Engagement alles geben – und trotzdem gut für dich sorgen, deine Grenzen schützen und den stressigen Alltag der Chor- und Ensembleleitung gelassen managen. Wie das gehen kann, vermittelt dir dieser Workshop spielerisch, praxisnah und konkret auf den Punkt gebracht!

Wir nehmen deine persönliche Stressbilanz unter die Lupe und entwickeln Strategien, mit äußeren und inneren Stressoren umzugehen, die dich stärken, nähren und deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Du erfährst ein paar spannende Dinge über das menschliche Nervensystem, die Auswirkungen von Stress und die geheimen Zutaten von Resilienz – die wir leider alle nicht in der Schule gelernt haben – und du erarbeitest in geführten Einzelreflektionen und Gruppenübungen, wie du dieses Wissen konkret umsetzt.

Nach dem Workshop

  • weißt du, was dich stresst – und woran du merkst, dass du vom grünen in den roten Bereich gerätst
  • hast du einen individuellen Plan, wie du für dich sorgen kannst, wenn dein Stresspegel steigt
  • hast du deinen inneren Kritiker, Antreiber oder Miesmacher kennen- und vielleicht sogar ein bisschen gernhaben gelernt
  • findest du leichter den richtigen Ton, wenn du mit dir selbst sprichst (oder singst)!
  • findest du das Maß an Harmonie und Spannung, das zur Musik deines Lebens passt

Wann: Mo, 23. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 2: Umgang mit der Schrecksekunde

„Diskriminierende Aussagen machen mich oft sprachlos.“
„Dann gingen mir die Argumente aus…“
„Darf ich im Rahmen meiner Tätigkeit ‚politisch‘ argumentieren – oder muss ich es sogar?“

Viele Menschen – auch Chor- und Ensembleleitende – sind immer wieder mit schwierigen Positionen konfrontiert. Dies bringt Herausforderungen und Fragen mit sich: Wie kann mit beleidigenden Sprüchen und Provokationen souverän und angemessen umgegangen werden? Wann macht es Sinn, mit dem Gegenüber zu diskutieren – wann nicht?

Im online Workshop liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden, abwertenden und verletzenden Aussagen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich eine argumentative Auseinandersetzung führen möchte. Ausgehend von den Situationen, in denen sich die Teilnehmenden selbst befinden, werden exemplarisch mögliche Gesprächsstrategien in kurzen Übungen reflektiert und erprobt.

In diesem Workshop lernst du ganz konkret

  • Gesprächsstrategien, wie du souverän und klar auf extreme Äußerungen reagieren kannst – ohne die Beziehung aufs Spiel zu setzen
  • wann sich eine Diskussion lohnt – und wann nicht
  • wie du Haltung zeigst, ohne zu verletzen
  • für dich passende Reaktionen auf inhaltliche und situative Auseinandersetzungen

Wann: Mo, 16. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 1: Was bin ich (mir) wert? Honorare errechnen und verhandeln

Wie viel ist meine Tätigkeit als Chor- und Ensembleleitung wert? Wie viel darf ich bei Honorar-Gesprächen verlangen? Was sollte ich alles berücksichtigen? Wie kann ich nachverhandeln, wenn mir mein Honorar zu niedrig erscheint?

Über Geld zu sprechen ist nicht einfach. Und sich für sich selbst finanziell einzusetzen erst recht nicht – insbesondere, wenn man eine Tätigkeit ausübt, die man mit Liebe und Leidenschaft betreibt.

In diesem Workshop lernst du,

  • welche Werte dir in der Berufstätigkeit wichtig sind,
  • auf welche Stärken du dich bei Verhandlungen konzentrieren kannst,
  • wie man sein Honorar angemessen berechnet,
  • und wie man sich auf Honorarverhandlungen (oder Nachverhandlungen) vorbereitet.

Ob du dich am Anfang deiner Berufslaufbahn befindest oder nach 15 Jahre Berufserfahrung nicht mit deinen Arbeitsbedingungen zufrieden bist: der Workshop wird dir neue Perspektiven auf das Thema Honorare eröffnen.

Wann: Di, 10. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

CED-Hospitation bei Claudia Burghard

Ein letztes Mal dabei sein – bei der CED-Hospitation 2025!

Zum Abschluss der diesjährigen Hospitationsreihe laden wir am 16. Mai zur Probe mit Claudia Burghard und den mehrfach preisgekrönten Vivid Voices in Hannover ein.

Auf dem Programm stehen Jazz, Pop und namibische Chormusik – denn der Chor bereitet sich auf seinen Auftritt beim Chorfest in Nürnberg vor, wo er auf ein namibisches Ensemble trifft. Im Fokus der Probe: Performance, Präsenz und Konzertreife.

Nutze diese letzte Gelegenheit, live dabei zu sein – und nimm frische Impulse für deine eigene Chor- oder Ensembleleitung mit!

Kosten:
CED-Mitglieder: 20€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
CED-Studies: 15€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
Nicht-Mitglieder: 45€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 35€*

*CED-Mitgliedschaft: 45€/Jahr (CED-Studies: 25€/Jahr)

► Melde dich jetzt hier an!

CED-Hospitation bei Simon Halsey

Ein Blick hinter die Kulissen – mit Simon Halsey und dem Rundfunkchor Berlin

Am 13. und 14. Mai hast du die besondere Gelegenheit, bei den Proben des Rundfunkchors Berlin unter der Leitung von Simon Halsey zu hospitieren. Erlebe hautnah, wie einer der renommiertesten Chordirigenten Europas mit einem Spitzenensemble arbeitet – präzise, energiegeladen und voller musikalischer Tiefe.

Diese Hospitation ist nicht nur ein exklusiver Einblick in professionelle Probenarbeit, sondern auch eine wertvolle Inspirationsquelle für deine eigene Chorleitung.

Melde dich jetzt an – und bring neue Impulse in deine musikalische Praxis!

Kosten:
CED-Mitglieder: 20€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
CED-Studies: 15€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
Nicht-Mitglieder: 45€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 35€*

*CED-Mitgliedschaft: 45€/Jahr (CED-Studies: 25€/Jahr)

► Melde dich jetzt hier an!

CED-Hospitation bei Inga Brüseke, Junger Kammerchor Lucente

Nächste Station der CED-Hospitationsreihe 2025: München.

Am 7. April hast du die Möglichkeit, bei Inga Brüseke und dem Jungen Kammerchor Lucente zu hospitieren. Eine weitere großartige Möglichkeit, um neue Impulse für deine eigene Chorarbeit zu sammeln.

Zeitplan:
17:30-19:00 Uhr: Vorgespräch und Einblick in das Konzertkonzept „retro | per | spektiven – ein geistlicher Text, zwei Vertonungen: Licht – Leben!“
19:15-21:30 Uhr: Chorprobe hautnah erleben
21:30-22:00 Uhr: Nachbesprechung und Austausch

Der von Inga Brüseke 2015 gegründete Junge Kammerchor Lucente (München) sang unter Kristjan Järvi und Prof. Martin Berger (Stellenbosch/SA), wurde von Sven Helbig (ECHO-Preisträger) und für eine CD-Aufnahme engagiert und reiste 2019 zur chor.com. Er war Studiochor für zwei Meisterkurse (in Stellenbosch/SA und mit Prof A. Herrmann/München). Inga arbeitete mit Ensembles wie dem Kammerchor der Musikhochschule Trossingen, dem Kammerchor der Hochschule für Musik Detmold, cantAnima Österreich, Ensemberlino Vocale (Berlin) und dem Hochschulchor der Musikhochschule Trossingen. www.ingabrueseke.de

„wunderbar sauber intonierte Gesänge“ NMZ

Kosten:
CED-Mitglieder: 20€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
CED-Studies: 15€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
Nicht-Mitglieder: 45€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 35€*

*CED-Mitgliedschaft: 45€/Jahr (CED-Studies: 25€/Jahr)

► Melde dich jetzt hier an!

CED-Hospitation bei Frieder Bernius, Kammerchor Stuttgart

Jetzt aber schnell! Es gibt noch wenige Plätze!
Wie probt eigentlich ein Spitzenchorleiter mit einem Ensemble, das als eines der besten seiner Art gilt? Einmal bei der Probe von Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart dabei sein: nächste Woche ist DIE Gelegenheit dazu!

13./14. März 2025 – Stuttgart
18–21:30 Uhr (13. März)/10–13:30 Uhr (14. März)
Leitung: Frieder Bernius
Chor: Kammerchor Stuttgart
Literatur: Mozart-Requiem
Hinweis: Beitrag gilt für eine oder beide Probentage.

Kosten:
CED-Mitglieder: 20€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
CED-Studies: 15€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 10€
Nicht-Mitglieder: 45€/Probe, bei jeder weiteren Probe: 35€*

*CED-Mitgliedschaft: 45€/Jahr (CED-Studies: 25€/Jahr)

► Melde dich jetzt hier an!