CED SPACE: Chorarbeit mit Amateur- und Profisänger:innen im selben Ensemble

Kann ein Ensemble aus Profis und ambitionierten Amateuren auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Was passiert, wenn musikalisches Niveau, Zeitressourcen und finanzielle Erwartungen innerhalb einer Gruppe stark variieren? Und wie gelingt eine Kommunikation, die alle mitnimmt – ohne zu überfordern oder zu unterfordern? Jakob Steiner, Chorleiter und Sänger, hat es ausprobiert: Gemeinsam mit Gerhard Polifka gründete er den Kammerchor Spectrum – ein Ensemble, in dem professionelle Sänger:innen und Hobbymusiker:innen gleichberechtigt zusammenarbeiten.

Termin: 08. Juli 2025, 9:30 – 11:00 Uhr
Ort: digital (Zoom)
Teilnahme: kostenlos
Anmeldung: über kontakt

Jakob Steiner studierte an der Zürcher Hochschule der Künste Musiktheorie sowie Kirchenmusik (Hauptfach Chorleitung). Seine Hochschullaufbahn begann an der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg, an der er Grundstudien in Dirigieren/Chorleitung und Kirchenmusik (Schwerpunkt Gesang) abschloss. Auslandssemester führten ihn auch an die Lettische Musikakademie Jāzeps Vītols und die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Jakob Steiner ist Stipendiat der Deutschen Orchesterstiftung sowie Alumnus des Cusanuswerks. Neben seiner Dirigententätigkeit ist Jakob Steiner als Sänger aktiv. Er ist Bariton im preisgekrönten Vokalsolistenensemble Singer Pur und als Bassist Gründungsmitglied im StimmGold Vokalensemble. jakobsteiner.de

CED SPACE: Chor und Ensemble als demokratischer Raum – und wie gestalte ich diesen als Leitung?

Musik ist politisch und gemeinsam musizieren in gewisser Weise ein demokratischer Prozess. Doch was hat Chor jetzt mit politischer Bildung zu tun und ein Ensemble mit Demokratie? Genau um diese Fragen und darum wie du als Leitung eines Chors oder Ensembles diesen Raum gestaltet kannst dreht sich dieser CED SPACE.

Tina Heise ist politische Bildnerin für Jugendliche und in der Erwachsenenbildung u.a. mit Schwerpunkten zu narrativ-biographischem Ansatz, Team & Konflikt, Berufsorientierung, Anti-Diskriminierung und Handlungskonzepten in der Extremismusprävention

Termin: 08. Juni 2025, 9:30 – 11:00 Uhr
Ort: digital (Zoom)
Teilnahme: kostenlos

Weiterlesen …

Folge 9: Veränderungen dirigieren

Als Chor- und Ensembleleitende sind wir oft die treibenden Kräfte von Veränderungsprozessen. Ob diese erfolgreich sind und von den Beteiligten gut mitgetragen werden, hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, in denen sie ablaufen.

Im Workshop lernen wir typische Dynamiken von Veränderungsprozessen kennen und beschäftigen uns mit Haltungen und Methoden, mit denen wir aktiv und konstruktiv Veränderungen gestalten und andere Menschen mitziehen können. Außerdem lernen wir, warum Widerstände unvermeidbar sind und wie wir ihnen begegnen können und setzen uns auch mit unseren eigenen Reaktionen und dem Umgang mit Veränderungen auseinander.

Inhalte des Workshops:

  • Selbstreflexion und interaktives Anwenden von neuen Methoden
  • Die Natur der Veränderung: Theorie des Veränderungsmanagements
  • Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Vermittlung von Visionen
  • Widerstände verstehen und konstruktiv damit umgehen
  • Die eigene Resilienz und den Umgang mit Unsicherheit stärken
► Melde dich hier für den Workshop an!

Wann: Mo, 14. Juli 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 8: Urheberrecht? Leistungsschutzrecht? Persönlichkeitsrecht? Ich will doch nur Musik machen!

Jede:r Chor- und Ensembleleiter:in kommt ständig mit urheberrechtlichen Fragen in Berührung: Darf ich Noten kopieren? Darf ich fremde Kompositionen bearbeiten und dann aufführen? Brauche ich für mein (gestreamtes) Konzert eine Lizenz? Was darf ich bei YouTube und Instagram hochladen?

All diese Fragen sind komplex und nicht einfach zu beantworten. Der Onlineworkshop gibt zunächst einen systematischen Überblick über urheberrechtliche Grundbegriffe und -strukturen – immer bezogen auf musikalische Sachverhalte. Ausführlich wird dann darauf eingegangen, wie das Gesetz Werke schützt und welche Ausnahmen es von diesem Schutz gibt, was also erlaubt ist und was nicht.

Überblicksweise erfahren die Teilnehmer:innen, was bei der Nutzung von Musik im Onlinekontext zu beachten ist. Die Inhalte werden von Rechtsanwalt Bauchrowitz laienverständlich präsentiert – es sind keinerlei juristische Vorkenntnisse erforderlich.

Wann: Mo, 07. Juli 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 55€ (CED-Mitglieder) / 45€ (CED-Studierende) / 110€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 30 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 7: Gewaltfreie Kommunikation (GfK) in der Chorarbeit – praktisch und kraftvoll

Wie kann ich als Chor- und Ensembleleitung wertschätzend und klar mit den Mitgliedern kommunizieren? Wie kann ich in Konfliktsituationen so kommunizieren, dass das Miteinander gestärkt wird und Verständnis einzieht statt Frontenbildung?

In diesem Crashkurs befassen wir uns praxisorientiert mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) – auch wertschätzende Kommunikation genannt.

Inhalte:

  • Die Macht der Worte: prozessorientierte statt statische Sprache
  • „Was brauche ich? Was brauchst du? Und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass meine und deine Bedürfnisse erfüllt werden?“
  • Wie drücke ich mich so aus, dass es bei meinem (Konflikt-)Gegenüber ankommt, worum es mir (wirklich) geht?
  • mit Ärger konstruktiv umgehen
  • konkrete Tools für den Choralltag

„Worte können Mauern sein, oder Fenster“ – so hat es Marshall Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation ausgedrückt. In dem Workshop üben wir uns darin, mit unserer Kommunikation Fenster zu öffnen.

Wann: Fr, 04. Juli 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 6: Wir lieben Steuererklärung!

Nunja, nicht alle von uns. Und auch nicht immer. Aber wenn wir wissen, was wir tun (müssen), fällt es definitiv leichter.

Dieter B. Simon erklärt in diesem 3h-Workshop die wichtigsten Punkte zur Steuererklärung für Chor- und Ensembleleitende und geht dabei auf Grundlagen der Steuererklärung, Einkommenssteuer, Abgrenzung selbstständige Einzeltätigkeit vs. Tätigkeit bei Chören/Ensembles, Einnahme-Überschuss-Rechnung, Umsatzsteuer / USt.-Befreiung, Freibetrag und Kleinunternehmer ein.

Klingt müßig? Danach nicht mehr!

Wer als Chor- und Ensembleleitung seine Steuererklärung nicht an eine:n Steuerberater:in delegiert, sollte zu diesem Workshop kommen. Hier bekommt man gebündeltes Wissen, das anhand eines praktischen Beispiels erklärt wird.

Wann: Di, 01. Juli 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 5: Ensembles als Safe-Space

Chor- und Ensembleleitende sind auf vielen Ebenen gefordert: Sie gestalten nicht nur den musikalischen Prozess, sondern haben als Führungspersonen auch die sozialen Dynamiken innerhalb der Gruppe im Blick.

Gemeinsam finden wir heraus, wie eine Führung möglich werden kann, die auf klaren Werten basiert, hinter denen die Leitung ebenso steht wie der Chor. Wie kann ein Klima der Wertschätzung entstehen, in dem beide Seiten sich gleichermaßen sicher und gesehen fühlen? Welche Auswirkungen hat diese Atmosphäre auf das Commitment der Chormitglieder?

In diesem Sinne sprechen wir über Umgang mit dem heißen Eisen der Kritik und über Grenzen, konstruktive Kommunikation, Tools zum Konfliktmanagement und darüber, wie wir Self-Care im Raum Chor realisieren können. Kurz: Wie wird die Chorprobe zu einem echten Safe-Space für Chormitglieder und Leitung

Inhalte des Workshops:

  • Eigene Grenzen achtsam und wirksam kommunizieren
  • Awareness: Für welche Werte steht meine Führung und mein Chor?
  • Kultur der Wertschätzung im Chor realisieren
  • Dos and Don’t des Kritikübens
  • Konflikte sicher vom inneren Leuchtturm aus navigieren

Wann: Mo, 30. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …