Bei der wichtigen Honorar-Umfrage wurden im März-Mai 2023 über 1.200 Datensätze gesammelt. Die Auswertung braucht noch etwas länger. Aber erste Einblicke möchten wir schon ermöglichen.
Die Honorar-Umfrage hat zum Ziel einen bundesweiten Überblick über die finanzielle Lage der Chor- und Ensembleleitenden zu bekommen. Die CED möchte anschließend eine Honorar-Empfehlung veröffentlichen.
Tobias Schlosser berichtet in seinem letzten Monat von seinem CED-Projekt „Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum“. Seine Reise beginnt im Norden Deutschlands und führt ihn in neue digitale Formate und zu interessanten Konzepten. Was hat er wohl alles erlebt in seinen letzten sechs Monaten?
Zum Lauschen und Mitdiskutieren kommt am Sonntag, den 10. September 2023, 17:00 Uhr online. Bringt euch leckeren Tee mit und stellt euch Kekse bereit, denn obwohl wir virtuelle Wohlfühlknabbereien bereitsstellen, so sind diese leider ein wenig geschmacksarm.
In diesem 3-stündigen Workshop werden wir gemeinsam Strukturen und kleine Kompositionen kreieren, die uns inspirieren und uns an die spielerischen Seiten des gemeinsamen Musizierens erinnern. Wir arbeiten hauptsächlich ohne Noten und konzentrieren uns auf die musikalischen und menschlichen Verbindungen. Dazu werden wir uns mit den Herausforderungen beschäftigen, diese Konzepte auf die Bühne zu bringen.
25. bis 28.01.2024 unter der Leitung von Morten Vinther
In der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied-Engers wird es den nächsten fantastischen CED-Projektchor geben. Für dieses Weiterbildungs- und Netzwerk-Projekt konnten wir den herausragenden Pop/Jazz-Chor-Dirigenten Morten Vinther begeistern.
„Die Arbeit im Pop/Jazz-Chorbereich ist für manche Dirigenten fantastisch, für andere beängstigend, aber für alle eine Herausforderung.“
Morten Vinther
In vier lehrreichen Tagen werden wir uns der pulsorientierten Pop- und Jazzmusik in unterschiedlichen Ansätzen nähern. Zeit und Rhythmus werden uns beschäftigen, Improvisation und die Herausforderungen, die mit der Musikrichtung des modernen A cappella einhergehen.
Als Grundlage bringt Morten Vinther diverse Methoden mit, die von der The Real Group entwickelt wurden, dazu Jim Daus Hjernøes Ideen zum „Intelligent Choir“ und natürlich langjährige Erfahrung im Ensemblegesang. Zudem wird es um das Verständnis der eigenen Rolle als Dirigent:in gehen, um Themen wie „Führen vs. Kontrollieren“ und „Anforderungen und Verantwortung“. Und natürlich nutzen wir die abendliche Zeit auch für Vernetzung, das abendliche Beisammensein, sich Austauschen und voneinander lernen.
Morten Vinther ist ein dänischer Dirigent, Sänger, Produzent und Komponist mit einem Master-Abschluss von der Königlichen Musikakademie in Aalborg (DK). Er arbeitet u.a. mit The Real Group, Syng Selected, Åkervinda, POSTYR, Latvian Voices, dem Bonner Jazzchor und Songs of The Moment. www.mortenvinther.net – www.therealgroupacademy.com
Fortbildung unseres Partners Helbling Verlag für Chorleitende im Kinder- und Jugendbereich, Lehrkräfte, Musikstudierende und interessierte Chorsängerinnen und Chorsänger. Neben Warm-ups und Singen im Plenum hast du die Wahl zwischen 4 Kursen vom 29.09. bis 1.10.2023.
Inhalte aller Kursschienen: Metrik und Rhythmik mit PRIMACANTA – Start-ups und Circle Songs – individuelle chorische Stimmbildung – Beatboxing – Grundlagen Kinderstimmbildung – nachhaltige, motivierende Chorarbeit – Pop-Stimmbildung – Songs verschiedener Kontinente – Bodypercussion – Klavierbegleitung in der Probe – Singen mit Tanz und Bodypercussion – Stimmtraining – Chorsingen im Stimmbruch – Improvisation
Eine Probe/Ein Auftritt steht an und die Chorleitung fällt kurzfristig aus
Eine Stimmgruppe trifft sich ohne Leitung zusätzlich zum üben
Ihr sucht eine neue Chorleitung und wollt euch auch in der Zwischenzeit zum Singen treffen
Solche Szenarien können für Chöre eine große Herausforderung darstellen. Aber wie gehen wir mit diesen Ausnahmesituationen um? Absagen?! Dieser Frage gehen wir in dem „Do it yourself“-Workshop der Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. (CED) auf den Grund.
Unter Anleitung bekommen Absolvent:innen unseres „Online-Crashkurs Chorleitung“ und fortgeschrittene, mutige Chorbegeisterte hier Gelegenheit, sich einmal vor dem Workshopchor als „SOS-Chorleiter:in“ auszuprobieren. Außerdem spielen wir mit Lösungen, wie Proben und Auftritte in Eigenregie des Chores durch die Gruppe selbst möglich werden können. Die Konzepte Vocal Painting (Jim Daus Hjernee) und Rotating Leadership bieten hierfür die Grundlage. Keine Sorge – du darfst auch gern „nur“ zum mitsingen kommen 🙂
Facts
Teilnahmemöglichkeiten:
Freitag 7. Juli 2023, 15 – 20 Uhr: STRAZE: Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald
Samstag, 8. Juli 2023, 15 – 20 Uhr: Gorch-Fock-Straße 90, 22869 Schenefeld, Gemeindehaus der Paulskirche
Zielgruppe: Neugierige Chorbegeisterte allen Alters
Dozent: Tobias Schlosser
Teilnahme kostenlos; Getränke/Kuchen inklusive
Anmeldung: tobias.schlosser@chor-ensembleleitung.de Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob du auch aktiv teilnehmen magst (und ggf. was du in dem Fall gern einmal ausprobieren möchtest). Tobias bereitet dann mit dir eine kleine Leitungsaufgabe für den Workshop vor.
Event unseres Partners Helbling Verlag: Kurse von Stimmbildung über Popchor-Leitung, Improvisation, Bodypercussion, Loop-Station bis hin zur Performance. Der Kurs ist als Fortbildung beim Bund Deutscher Gesangspädagogen (BDG) mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert und richtet sich an Chorleitende, Lehrkräfte und interessierte Chorsängerinnen und Chorsänger mit guten Notenkenntnissen. Neben Warm-ups und Singen im Plenum hast du in 4 Kursschienen die Wahl zwischen 3 bis 4 Kursen.
Zeit:
bis 25.06.2023
Ort:
Landesmusikakademie NRW 48619 Heek, Steinweg 2
Anmeldeschluss:
Dienstag, 20.06.2023
Kosten:
195€ (15€ Nachlass für CED-Mitglieder, mit Ausfüllen des Bemerkungsfeldes)