Erste Einblicke zur Honorar-Umfrage

Bei der wichtigen Honorar-Umfrage wurden im März-Mai 2023 über 1.200 Datensätze gesammelt. Die Auswertung braucht noch etwas länger. Aber erste Einblicke möchten wir schon ermöglichen. 

Die Honorar-Umfrage hat zum Ziel einen bundesweiten Überblick über die finanzielle Lage der Chor- und Ensembleleitenden zu bekommen. Die CED möchte anschließend eine Honorar-Empfehlung veröffentlichen.

Um präsent / digital teilzunehmen, schickt eine kurze Mail an: kontakt@chor-ensembleleitung.de

Samstag, 23.09.2023
16:00 Uhr
Musikhochschule Mannheim / Zoom

CED SPACE (DIGITALE STAMMKNEIPE)

Über die Nachwuchsgewinnung

Sonntag, 10. September 2023
17:00 Uhr
Zoom

Tobias Schlosser berichtet in seinem letzten Monat von seinem CED-Projekt „Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum“. Seine Reise beginnt im Norden Deutschlands und führt ihn in neue digitale Formate und zu interessanten Konzepten. Was hat er wohl alles erlebt in seinen letzten sechs Monaten?

Zum Lauschen und Mitdiskutieren kommt am Sonntag, den 10. September 2023, 17:00 Uhr online. Bringt euch leckeren Tee mit und stellt euch Kekse bereit, denn obwohl wir virtuelle Wohlfühlknabbereien bereitsstellen, so sind diese leider ein wenig geschmacksarm.

Den Link zum Zoom-Meeting erhaltet ihr mit einer kurzen Mail an: kontakt@chor-ensembleleitung.de.

Do it yourself? – Nachwuchspotential für die musikalische Leitung in Chorvereinen

Umfrage zum Nachwuchspotential

In dieser Umfrage wollen wir herausfinden, ob – und falls ja: unter welchen Voraussetzungen – Chormitglieder es sich vorstellen können, selbst in musikalisch leitender Funktion aktiv zu werden.

Mit dem Projekt Nachwuchsgewinnung im Ländlichen Raum von Tobias Schlosser wollen wir herausfinden, wie man chor- und ensembleleiterischen Nachwuchs finden kann. Nein – keine Konkurrenz! Sondern zukunftsvisionär in Zusammenarbeit! 🙂

Hier geht’s zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/H4O/NachwuchsAusChoeren

Darüber hinaus können Teilnehmende nach dem Ausfüllen der Umfrage an einer Verlosung für eines von drei 60-minütigen Stimmtrainings bei unserem Bildungsreferenten Tobias Schlosser teilnehmen.

Bitte verbreitet diese Umfrage also an eure Chor- und Ensemblemitglieder. Wir freuen uns auf Feedback.
Fragen bitte an tobias.schlosser@chor-ensembleleitung.de.

CED-Zukunftswerkstatt

CED-Zukunftswerkstatt

Nachwuchs für die Chor- und Ensembleleitung

Mit dem Projekt „Nachwuchsgewinnung Chor- und Ensembleleitende im ländlichen Raum“ Schleswig- Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns, möchte die Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. einen Beitrag dazu leisten, die Chorlandschaft gut für die Zukunft aufzustellen.
Hierfür sollen in Zusammenarbeit mit Chor- und Ensembleleiter:innen, Vereinen sowie mit interessierten Musikverbänden der Länder neue Leitungen für musikalische Gruppen, insbesondere im ländlichen Raum, gewonnen und/oder ausgebildet werden.

Wie das genau geschehen soll, macht sich an folgenden Fragen fest, die wir mit euch in der CED Zukunftswerkstatt diskutieren möchten (Termine/Flyer: Siehe unten):

  • Wie stellt sich die Situation der Chöre und Ensembles zurzeit dar und vor welchen Herausforderungen stehen diese, wenn sie eine neue musikalische Leitung benötigen?
  • Unter welchen Voraussetzungen können Chöre und Ensembles beizeiten für die Zukunft, z.B. durch Ausbildung eigener Mitglieder, vorsorgen? Wer könnte sonst noch als Chor- und Ensembleleiter:in oder für eine entsprechende Ausbildung infrage kommen?
  • Welche Synergieeffekte für die Nachwuchsgewinnung könnten durch eine Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie Musiker:innen, (Musik-)schulen und Verbände entstehen und welche Kooperationen wären denkbar?
  • Mit welchen Anreizen können wir bereits aktive Chor- und Ensembleleiter:innen einbeziehen? Könnten diese z.B. als Mentor:innen für Auszubildende gewonnen werden?
  • Zusammengefasst: Wie könnte also ein Format aussehen, das Menschen auf verschiedenen Niveaustufen dazu befähigt, ein Ensemble/einen Chor zu leiten.
    UND: Wie animieren wir diese dazu, ihr neues Können anschließend auch in die Tat umzusetzen?

Ob Chorleiter:in, Ensemblevorstand, Verbandsmitglied oder (Musik)schullehrer:in – Wir freuen uns auf einen intensiven, produktiven Nachmittag mit vielen interessanten Menschen. Eine großartige Gelegenheit sich mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Musiklandschaft des Landes zu vernetzen und miteinander etwas zu schaffen, das dem gesamten Musikleben zugutekommen wird. Für Verpflegung in der Kaffeepause und Tagungsgetränke wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.


Termine:
Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag, 07. Mai 2023, 13:00 bis 18:00
Kreismusikschule Müritz in Waren

Schlewsig-Holstein
Sonntag, 04. Juni 2023, 13:00 bis 18:00
Chorknaben Uetersen e.V.
Bleekstr. 3, 25436 Uetersen

CED Honorar-Umfrage (vokal)

Update: Umwerfende News

Wir haben unser Ziel für die Honorar-Umfrage übertroffen: über 1.280 Datensätze haben wir in den letzten Monaten gesammelt! 
Habt vielen Dank an alle, die teilgenommen haben! Dies ist jetzt schon ein toller Erfolg!

Jetzt sind wir natürlich gespannt auf die Ergebnisse! Die Auswertung läuft auf Hochtouren. Erste spannende Erkenntnisse können voraussichtlich im Sommer 2023 veröffentlicht werden.

Bei Fragen wendet euch gern an: umfrage@chor-ensembleleitung.de.

Die Umfrage ist jetzt abgeschlossen. Wir hatten euch gefragt:

Wie viel verdient man denn gerade als Chorleiter:in in Deutschland? Schätze ich mich richtig ein? Wie viel kann ich eigentlich bei Honorargesprächen verlangen? Ab wann bin ich prekär bezahlt? Verdient der:die Chorleiter:in im Nachbarort mehr als ich und ist das berechtigt, weil er:sie besser ausgebildet ist und mehr Erfahrung mitbringt?

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Chorleitende oft in prekären Selbstständigkeitsverhältnissen leben. 

Um ein aktuelles und umfassendes Bild der Situation in ganz Deutschland zu bekommen, führen wir eine repräsentative Umfrage zum Thema „Honorare für Chorleitung“ durch, an der Chorleitende ab sofort bis Mitte Mai 2023 anonym online teilnehmen können. Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt insgesamt ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch.

Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli/August 2023 veröffentlicht. Sie bilden die Basis für Empfehlungen, die Grundlage für eine wertschätzende Honorarverhandlung sein können, was sowohl den Chorleitenden als auch den Vereinen zugutekommt. 

Ensemble-Zeit-Analyse

Das „Ensemble-Zeit-Analyse (vokal)“ ist eine Checkliste, mit der Chorleitende einen Überblick darüber erhalten, wie viel Zeit sie mit welchen Aufgaben und Verpflichtungen verbringen. Die Auflistung ist individuell und immer nur auf einen Chor/ein Ensemble bezogen anzuwenden. Darüber hinaus kann sie (in Relation zu monatlichem Einkommen, Fahrtkosten usw. ) aufzeigen, wie wirtschaftlich ein Engagement ist. Es kann bei Gehaltsverhandlungen dienlich sein.

Hier kann das Dokument abgerufen werden:

Neuer Mitarbeiter – Bildungsreferent

Die Gewinnung von Nachwuchs in der Ensembleleitung ist gerade nach der Corona-Pandemie ein immer wichtiger werdendes Thema, um die Deutsche Amateurmusik gut für die Zukunft aufzustellen. Gerade die Arbeit an der Basis legt die Grundlage für die Entwicklung der Instrumental- und Vokalmusik auf allen Niveaustufen, weshalb Fragen zur Nachwuchsgewinnung, Finanzierung und Vernetzung für amateurmusikalische Aktivitäten auch für die Musikverbände und deren Mitglieder eine große Rolle spielen.

Tobias Schlosser wird sich in den kommenden sechs Monaten bei uns im Projekt mit genau dieser Frage beschäftigen: „Wie können neue Chor- und Ensembleleitende im ländlichen Raum gefunden und effektiv ausgebildet werden?“

Zur Person:
Tobias Schlosser ist seit Schulzeiten als Querflötist und Sänger mit der Deutschen Musikvereinskultur verbunden und weiß als heute an der Basis arbeitender Pädagoge um deren dringlichen Herausforderungen.

Seit 2009 leitet und managet er selbst Chöre im Amateurbereich. Während und nach seinem Musikstudium (BA „Klassik Vokal“ 2017) machte er sich zunächst als freiberuflicher Chorleiter/Gesangspädagoge unter dem Label „Stimmglück“ selbstständig. Auf diverse musikalische Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland folgte eine logopädische Ausbildung zum staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (2020). Seither organisiert und gibt er Seminare, u.a. zum Thema Prävention von Stimmstörungen, ebenso wie Fortbildungen für Kolleg:innen aus der Gesangspädagogik und Chorleitung.
Auf Kongressen wie der Chor.com (2019), den Bad Nenndorfer Therapietagen (BNTT 2021) oder dem Jahreskongress des BDG (2023) hält er Vorträge und Workshops zu diversen vokalmusikalischen Themen.

Als studierter Kulturmanager (BA 2012) und Absolvent der Weiterbildung Chormanagement der Deutschen Chorjugend (2015) interessiert sich Tobias Schlosser ebenso sehr für die Bereiche hinter der Bühne. 

Besonders begeistert er sich für die Themen Concert Design, Konzeption und die systematische Organisation von Fort- und Weiterbildungen in der Gesangspädagogik sowie im amateurmusikalischen Bereich. Demenentsprechend ist er im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen seit 2018 ehrenamtlich für die Ressorts „BDG vor Ort“ und „BDG Netzwerk Stimme“ zuständig und ist somit mit den Herausforderungen eines zum größten Teil ehrenamtlich für seine Mitglieder arbeitenden Verbandes vertraut.

Herzlich Willkommen in der CED!

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 
http://www.kulturstaatsministerin.de