Amateurmusik als Wirtschaftsfaktor

Fast 20 % der deutschen Bevölkerung machen in ihrer Freizeit Musik, viele von ihnen in einem Ensemble. Amateurmusiker:innen stellen damit die zweitgrößte gesellschaftliche Bewegung nach dem Sport. Welche Auswirkungen hat das auf die Wirtschaft? Anhand der Bereiche Publikumsentwicklung, Musikalienhandel und Arbeitsmarkt wollen wir uns dem Thema nähern.

Der Jour fixe wird vom Landesmusikverband Berlin organisiert.

Moderation: Ralf Sochaczewsky

Podium:

  1. Birgit Böcher, DMV – Verband Deutscher Musikverlage e.V. / Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V.
  2. Thomas Schmidt-Ott, Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin
  3. Philipp Maier, Deutsche Bläserjugend e.V.
  4. Diana M. Tobias, Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V.

CED-SUPERVISION – Feierliche Abschlussfeier

Sa, 28.09.2024, 16:00 Uhr, am CED-Stand in der Glashalle, HCC

Ein besonderer Grund zum Feiern! Nach fünf Monaten Weiterbildung, Konzeption und Übung haben die ersten Chorleitenden unsere Weiterbildung zum:zur CED-Supervisor:in abgeschlossen!
Das wollen wir gebührend feiern und zur Prime-Time-Pause auf der chor.com die Abschlusszertifikate überreichen. 

Kommt vorbei!

Bei einem kleinen Umtrunk wird es Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Supervisor:innen persönlich kennenzulernen. So kannst du schonmal überlegen, wer dich demnächst womöglich in deiner Chorprobe besuchen und dir wertvolles Feedback sowie Tipps und Tricks an die Hand geben darf, wie du deine Chorarbeit noch besser gestaltest.

PFLICHTPROGRAMM: CED-MESSESTAND auf der chor.com 2024

Besucht uns auf der chor.com-Messe!

Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Chorverband und dem Landesmusikrat Niedersachsen stehen wir links neben dem Eingang zur Glashalle vom HCC. Ihr könnt uns gar nicht verfehlen!

Um 16 Uhr laden wir täglich zum entspannten Gathering ein. 

Aber kommt gerne auch an anderen Zeiten vorbei, dann könnt ihr bei tollen Aktionen mitmachen:

  • Bälle-Dart-Wettbewerb mit täglichen Gewinnern
  • CED-Hospiations-Umfrage
  • Bei einem Tee quatschen und entspannen

CED SPACE am 8. Juli 2024

Wie kann ich mit meinem Ensemble den Notentext neuer Stücke möglichst schnell und nachhaltig einstudieren?

Eine Frage, die immer wieder aufkommt – schließlich möchten alle Ensemblemitglieder so schnell wie möglich die Musik zum Klingen bringen. Gleichzeitig hält sie für die Leitung jeglicher Ensembles vielfältigste Herausforderungen bereit.

In der kommenden CED-Space diskutieren wir deshalb folgende

Themen:

  • Wie studierst DU ein? Worauf achtest du am Anfang besonders? Welche Vorgehensweisen hast du bereits ausprobiert?
  • Wie lernt und behält mein Chor schnell neue Notentexte und wie lernt er Stücke/Songs auswendig?
  • Wie motiviere ich meinen Chor, sich eigenverantwortlich auf Proben vorzubereiten?
  • Wo liegen die Unterschiede in der Vorgehensweise bei Amateurmusiker:innen und semiprofessionellen Chören?

Die CED SPACE wird geleitet von unserem CED-Bildungsreferenten Tobias Schlosser. Nach einem kurzen Input haben wir Raum für allerlei Diskussion, Inspiration und Austausch.

Wann: 08. Juli 2024, 9:30-11:00 Uhr

Wo: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Anmeldung: kontakt@chor-ensembleleitung.de

kostenfreies Teilnahme

Der CED SPACE ist unsere digitale Austauschplattform für Chor- und Ensembleleitende in Deutschland. Hier kommt das bundesweite Netzwerk zusammen. Es wird über wichtige Themen diskutiert, sich kennengelernt und ausgetauscht – gerne bei einem leckeren Kaffee oder gemütlichen Tee. Sie findet alle zwei Monate kostenfrei mit einem Impulsthema statt.

CED SPACE (DIGITALE STAMMKNEIPE)

Über die Nachwuchsgewinnung

Sonntag, 10. September 2023
17:00 Uhr
Zoom

Tobias Schlosser berichtet in seinem letzten Monat von seinem CED-Projekt „Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum“. Seine Reise beginnt im Norden Deutschlands und führt ihn in neue digitale Formate und zu interessanten Konzepten. Was hat er wohl alles erlebt in seinen letzten sechs Monaten?

Zum Lauschen und Mitdiskutieren kommt am Sonntag, den 10. September 2023, 17:00 Uhr online. Bringt euch leckeren Tee mit und stellt euch Kekse bereit, denn obwohl wir virtuelle Wohlfühlknabbereien bereitsstellen, so sind diese leider ein wenig geschmacksarm.

Den Link zum Zoom-Meeting erhaltet ihr mit einer kurzen Mail an: kontakt@chor-ensembleleitung.de.

Do it yourself? – Nachwuchspotential für die musikalische Leitung in Chorvereinen

In dieser Umfrage wollen wir herausfinden, ob – und falls ja: unter welchen Voraussetzungen – Chormitglieder es sich vorstellen können, selbst in musikalisch leitender Funktion aktiv zu werden.

Mit dem Projekt Nachwuchsgewinnung im Ländlichen Raum von Tobias Schlosser wollen wir herausfinden, wie man chor- und ensembleleiterischen Nachwuchs finden kann. Nein – keine Konkurrenz! Sondern zukunftsvisionär in Zusammenarbeit! 🙂

Hier geht’s zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/H4O/NachwuchsAusChoeren

Darüber hinaus können Teilnehmende nach dem Ausfüllen der Umfrage an einer Verlosung für eines von drei 60-minütigen Stimmtrainings bei unserem Bildungsreferenten Tobias Schlosser teilnehmen.

Bitte verbreitet diese Umfrage also an eure Chor- und Ensemblemitglieder. Wir freuen uns auf Feedback.
Fragen bitte an tobias.schlosser@chor-ensembleleitung.de.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages www.kulturstaatsministerin.de

CED-Zukunftswerkstatt

Nachwuchs für die Chor- und Ensembleleitung

Mit dem Projekt „Nachwuchsgewinnung Chor- und Ensembleleitende im ländlichen Raum“ Schleswig- Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns, möchte die Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. einen Beitrag dazu leisten, die Chorlandschaft gut für die Zukunft aufzustellen.
Hierfür sollen in Zusammenarbeit mit Chor- und Ensembleleiter:innen, Vereinen sowie mit interessierten Musikverbänden der Länder neue Leitungen für musikalische Gruppen, insbesondere im ländlichen Raum, gewonnen und/oder ausgebildet werden.

Wie das genau geschehen soll, macht sich an folgenden Fragen fest, die wir mit euch in der CED Zukunftswerkstatt diskutieren möchten (Termine/Flyer: Siehe unten):

  • Wie stellt sich die Situation der Chöre und Ensembles zurzeit dar und vor welchen Herausforderungen stehen diese, wenn sie eine neue musikalische Leitung benötigen?
  • Unter welchen Voraussetzungen können Chöre und Ensembles beizeiten für die Zukunft, z.B. durch Ausbildung eigener Mitglieder, vorsorgen? Wer könnte sonst noch als Chor- und Ensembleleiter:in oder für eine entsprechende Ausbildung infrage kommen?
  • Welche Synergieeffekte für die Nachwuchsgewinnung könnten durch eine Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie Musiker:innen, (Musik-)schulen und Verbände entstehen und welche Kooperationen wären denkbar?
  • Mit welchen Anreizen können wir bereits aktive Chor- und Ensembleleiter:innen einbeziehen? Könnten diese z.B. als Mentor:innen für Auszubildende gewonnen werden?
  • Zusammengefasst: Wie könnte also ein Format aussehen, das Menschen auf verschiedenen Niveaustufen dazu befähigt, ein Ensemble/einen Chor zu leiten.
    UND: Wie animieren wir diese dazu, ihr neues Können anschließend auch in die Tat umzusetzen?

Ob Chorleiter:in, Ensemblevorstand, Verbandsmitglied oder (Musik)schullehrer:in – Wir freuen uns auf einen intensiven, produktiven Nachmittag mit vielen interessanten Menschen. Eine großartige Gelegenheit sich mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Musiklandschaft des Landes zu vernetzen und miteinander etwas zu schaffen, das dem gesamten Musikleben zugutekommen wird. Für Verpflegung in der Kaffeepause und Tagungsgetränke wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.


Termine:
Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag, 07. Mai 2023, 13:00 bis 18:00
Kreismusikschule Müritz in Waren

Schlewsig-Holstein
Sonntag, 04. Juni 2023, 13:00 bis 18:00
Chorknaben Uetersen e.V.
Bleekstr. 3, 25436 Uetersen

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages www.kulturstaatsministerin.de