Erste Einblicke zur Honorar-Umfrage

Bei der wichtigen Honorar-Umfrage wurden im März-Mai 2023 über 1.200 Datensätze gesammelt. Die Auswertung braucht noch etwas länger. Aber erste Einblicke möchten wir schon ermöglichen. 

Die Honorar-Umfrage hat zum Ziel einen bundesweiten Überblick über die finanzielle Lage der Chor- und Ensembleleitenden zu bekommen. Die CED möchte anschließend eine Honorar-Empfehlung veröffentlichen.

Um präsent / digital teilzunehmen, schickt eine kurze Mail an: kontakt@chor-ensembleleitung.de

Samstag, 23.09.2023
16:00 Uhr
Musikhochschule Mannheim / Zoom

CED SPACE (DIGITALE STAMMKNEIPE)

Über die Nachwuchsgewinnung

Sonntag, 10. September 2023
17:00 Uhr
Zoom

Tobias Schlosser berichtet in seinem letzten Monat von seinem CED-Projekt „Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum“. Seine Reise beginnt im Norden Deutschlands und führt ihn in neue digitale Formate und zu interessanten Konzepten. Was hat er wohl alles erlebt in seinen letzten sechs Monaten?

Zum Lauschen und Mitdiskutieren kommt am Sonntag, den 10. September 2023, 17:00 Uhr online. Bringt euch leckeren Tee mit und stellt euch Kekse bereit, denn obwohl wir virtuelle Wohlfühlknabbereien bereitsstellen, so sind diese leider ein wenig geschmacksarm.

Den Link zum Zoom-Meeting erhaltet ihr mit einer kurzen Mail an: kontakt@chor-ensembleleitung.de.

Bildungsreferent:in gesucht

Die CED sucht eine:n Bildungsreferent:in (m/w/d)

Du hast Lust dich mit der Frage zu beschäftigen: „Wie können neue Chor- und Ensembleleitende im ländlichen Raum gefunden und effektiv ausgebildet werden?“

Deine Aufgaben:

  • Koordination und Organisation des CED-Projektes „Nachwuchsgewinnung Chor- und Ensembleleitende im ländlichen Raum“, insbesondere
  • Kommunikation mit Ansprechpartner:innen von Chören und Ensembles
  • Organisation und Leitung von Workshops
  • Qualitative und quantitative Durchführung von Umfragen
  • Praktische Umsetzung und Ausarbeitung einer Handreichung
  • Evaluation und Abrechnung des Projektes

Wir bieten ab dem 01.02.2023:

  • eine Stelle als Bildungsreferent:in (m/w/d)
  • Vergütung nach EG 9b TVöD (angelehnt), den üblichen Sozialleistungen
  • in Teilzeit befristet (6 Monate)

Bewerbungsfrist ist der 06. Januar 2023.

Die komplette Stellenausschreibung findest du hier (PDF-Datei):

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
http://www.kulturstaatsministerin.de

+++ CED SPACE +++

(DIGITALE STAMMKNEIPE)
Der digitale Stammtisch geht in die nächste Runde:

  • für die Einbindung aller Interessen innerhalb der CED,
  • um uns kennenzulernen und uns auszutauschen, 
  • um neue Ideen zu entwickeln, 
  • um gemeinsam ein Bierchen zu trinken – oder gerne auch eine Saftschorle. 

Das nächste Treffen findet am 10. Mai 2022, 17:00 – ca. 18:30 Uhr statt
Wer nicht gleich von Anfang an dabei ist, kann sich auch gerne später dazu schalten. 

Wir treffen uns auf der Plattform Wonder.me. 

Alle Chor- und Ensembleleitenden sind herzlich eingeladen! 

Wer sich zum CED SPACE anmelden möchte, der kann eine E-Mail an diana.tobias@chor-ensembleleitung.de schicken. Kurz vor der Veranstaltung gibt es eine Erinnerungsmail mit Zugangslink. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Der Link wurde im April-Newsletter bereits an die CED-Mitglieder geschickt.

Den Newsletter kannst du hier abonnieren: https://chor-ensembleleitung.de/newsletter/

Kooperation mit Carus-Verlag

CED und Carus schließen Kooperationsvereinbarung

Der Carus-Verlag wird in Zukunft bei ausgewählten Veranstaltungen und Projekten mit der CED zusammenarbeiten und erhält den Status eines Premium-Partners im Verband. Die Kooperation soll vor allem die Bereiche Aus- und Weiterbildung betreffen und so das Angebot unseres Verbands weiter ausbauen. So profitieren CED-Mitglieder beispielsweise von vergünstigten Teilnahmegebühren bei ausgewählten Carus-Veranstaltungen – auch gemeinsame Workshops werden angedacht.

Der Carus-Verlag feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen und zählt inzwischen zu den wichtigsten Chormusikverlagen des Landes. Umso wichtiger ist die Vernetzung mit der CED und die gegenseitige Unterstützung für unsere Mitglieder und die chormusikalische Szene, für die sich der Verlag ausdrücklich engagiert: Noch bis zum 14.04. können Chorleitende, Vereinsvorstände und Chorverantwortliche an der von Carus mitentworfenen, zweiten ChoCo-Studie teilnehmen:

ChoCo-Studie 2022: Folgestudie zu Chormusik in Coronazeiten

Kooperation mit Helbling Verlag

In ihrem Bemühen, ihrer gewachsenen Bedeutung entsprechend durch Vernetzungen “nach außen“ die eigene Wirkungsplattform zu erweitern, konnte die CED jetzt im Februar eine besonders zuträgliche Kooperation vereinbaren:

In vertrauensvollen Gesprächen zwischen Helbling-Verlag und CED wurde eine fruchtbare Zusammenarbeit vereinbart, die vor allem zum Ziel hat, Kompetenzen und Beratung zu bündeln und u.a. den Mitgliedern im Bereich „Fortbildung“ erweiterte Angebote zu machen.

Mit dem Carus-Verlag soll maximal ein zweiter Verlag die Kooperationsebene fördern. Hier koordiniert gegenwärtig der stellv. CED-Vorsitzende Tristan Meister die Gespräche. Eine weitere Vereinbarung bahnt sich an in der CED-Zuständigkeit von Jens Jensen mit dem Nord-Kolleg in Rendsburg.

Durch die auf der CED-Homepage näher skizzierten Kooperationsverbände verspricht dieses sich dynamisch erweiternde Netzwerk eine grundlegend belebende Funktion für Chor- und Ensembleleitende in Deutschland. Die eigene, gleichzeitige Mitgliedschaft in DCV und BMCO unterstreicht die einmalig breit aufgestellte und zukunftsorientierte Wirkungsvielfalt der CED.

In diesem Zusammenhang möchten wir auf eine Fortbildung für Chorleitende des Helbling Verlages hinweisen:

Logo-Jugendseminar Helbling Verlag

2. Kinder- und Jugendchorseminar

Nach der begeisterten Resonanz auf das erste Wochenendseminar mit Schwerpunkt Kinder-, Jugend- und Schulchor 2021, wird es im Frühjahr 2022 eine zweite Auflage geben. Mit Markus Detterbeck, Hayat Chaoui, Matthias Stubenvoll und Patrick Bach konnten wieder vier hochkarätige Referierende gewonnen werden, die viele spannende Aspekte in diesem Bereich aufzeigen und praxisnah vermitteln werden.

Termin: Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 22. Mai 2022
Ort: Landesmusikakademie Niedersachsen, Am Seliger Park 1, 38304 Wolfenbüttel

→ Weitere Informationen und Anmeldung