Folge 2: Self-Care ist sexy!

Aus Liebe zur Musik und inspiriertem Engagement alles geben – und trotzdem gut für dich sorgen, deine Grenzen schützen und den stressigen Alltag der Chor- und Ensembleleitung gelassen managen. Wie das gehen kann, vermittelt dir dieser Workshop spielerisch, praxisnah und konkret auf den Punkt gebracht!

Wir nehmen deine persönliche Stressbilanz unter die Lupe und entwickeln Strategien, mit äußeren und inneren Stressoren umzugehen, die dich stärken, nähren und deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Du erfährst ein paar spannende Dinge über das menschliche Nervensystem, die Auswirkungen von Stress und die geheimen Zutaten von Resilienz – die wir leider alle nicht in der Schule gelernt haben – und du erarbeitest in geführten Einzelreflektionen und Gruppenübungen, wie du dieses Wissen konkret umsetzt.

Nach dem Workshop

  • weißt du, was dich stresst – und woran du merkst, dass du vom grünen in den roten Bereich gerätst
  • hast du einen individuellen Plan, wie du für dich sorgen kannst, wenn dein Stresspegel steigt
  • hast du deinen inneren Kritiker, Antreiber oder Miesmacher kennen- und vielleicht sogar ein bisschen gernhaben gelernt
  • findest du leichter den richtigen Ton, wenn du mit dir selbst sprichst (oder singst)!
  • findest du das Maß an Harmonie und Spannung, das zur Musik deines Lebens passt

Wann: Mi, 11. September 2024, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Zweitägiger Workshop: Das Reden über die eigene Arbeit – Künstlerische Positionierung als Chor- und Ensembleleiter:in

Chor- und Ensembleleitende stehen als Künstler:innen oder Kreative vor der Frage: Wie kann ich meine Arbeit ins Gespräch oder ins Bewusstsein der Leute bringen? Wie erreiche ich Aufmerksamkeit für meine Ideen und Projekte? Bevor man jedoch mit den eigenen Ideen und Visionen die Öffentlichkeit sucht, muss die eigene (künstlerische) Position bestimmt werden. Nur wenn man als Künstler:in sich selbst klar über die eigene Arbeit ist, kann man darüber mit anderen überzeugend kommunizieren. Besonders am Anfang fällt es vielen Künstler:innen schwer, den nötigen Abstand zur eigenen Arbeit zu gewinnen, um sie einzuordnen.

Dieser Workshop ist auch für Chor- und Ensembleleitende der Amateurmusikszene interessant. Ob Berufsanfänger:in oder nach 15 Jahren Berufserfahrung: die künstlerische Position zu erarbeiten oder zu überdenken hilft bei der Positionierung für die eigene Arbeit gegenüber dem Chor bzw. Ensemble und für die musikalische Arbeit gegenüber der breiten Öffentlichkeit.

In diesem zweitägigen Workshop wird in einem ersten Schritt das Besondere und Unverwechselbare des eigenen musikalischen Zugangs herausgearbeitet: das sogenannte „Alleinstellungsmerkmal“. In einem zweiten Schritt wird der eigene künstlerische Zugang ins Verhältnis zur Tradition der Disziplin gesetzt. Das hilft, die eigene Arbeit zu verorten und Interesse zu schaffen. Die Workshop-Gruppe dient hier als potentielles Publikum, an dem Überlegungen ausprobiert werden können und von dem Feedback für die weitere Arbeit kommt. Für jede:n Teilnehmer:in sind ca. 20-30 min für Präsentation sowie für Feedback Gruppe und Workshopleitung vorgesehen. Alle Teilnehmer:innen erhalten am Ende des Workshops eine Zusammenfassung ihres persönlichen Feedbacks. Ziel des Workshops ist es, dass am Ende jede:r Teilnehmer:in mit einem konkreten Entwurf des eigenen künstlerischen Statements nach Hause geht.

Inhalte

  • Einführung in das Thema „Künstlerische Positionierung“
  • Anleitung zum Verfassen der eigenen künstlerischen Position (Artist Statement)
  • Arbeit an Fallbeispielen
  • Präsentation und Feedback

Wann: Mo, 09. + Di, 10. September 2024, jeweils 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 50€ (CED-Mitglieder) / 35€ (CED-Studierende) / 100€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 15 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

CED veröffentlicht Honorar-Empfehlungen

Die Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. veröffentlicht bundesweite Honorar-Empfehlungen für Chor- und Ensembleleitende mit und ohne musikalischem Studium. Die CED-Honorar-Empfehlung 2024 basiert auf einer umfassenden Rechenart, die alle relevanten Faktoren für Selbstständige berücksichtigt und sowohl haupt- als auch nebenberuflich Tätige in den Blick nimmt.

Seit Jahren gibt es Anfragen aus der Chor- und Ensembleszene nach Honorarempfehlungen. Nach der umfangreichen, bundesweit durchgeführten CED-Honorar-Umfrage 2023/2024 (vokal), deren Ergebnisse im März 2024 veröffentlicht wurden, folgt nun die Honorar-Empfehlung. Sie stützt sich u. a. auf Berechnungen und Veröffentlichungen des Deutschen Musikrats, Ver.di und des Landesmusikrat Berlin.

„Wir hoffen, mit der Honorar-Empfehlung dazu beizutragen, dass in der Musikszene offen, transparent und selbstverständlich über Honorare gesprochen und diskutiert wird, damit faire und angemessene Vergütungen Realität werden können. Finanzielle Sicherheit und gute Arbeitsbedingungen wirken sich qualitativ und stabilisierend auf die Musikszene aus und sorgen schließlich für selbstbewusste Profi- und Amateurmusikszenen. Das kommt nicht nur den musikalisch Leitenden zugute, sondern auch langfristig den Chören und Ensembles, den Vorständen und den Sänger:innen.“ Kevin Breitbach, Vorsitzender der CED

CED-Honorar-Empfehlung 2024 (pdf)

CED SPACE am 8. Juli 2024

Wie kann ich mit meinem Ensemble den Notentext neuer Stücke möglichst schnell und nachhaltig einstudieren?

Eine Frage, die immer wieder aufkommt – schließlich möchten alle Ensemblemitglieder so schnell wie möglich die Musik zum Klingen bringen. Gleichzeitig hält sie für die Leitung jeglicher Ensembles vielfältigste Herausforderungen bereit.

In der kommenden CED-Space diskutieren wir deshalb folgende

Themen:

  • Wie studierst DU ein? Worauf achtest du am Anfang besonders? Welche Vorgehensweisen hast du bereits ausprobiert?
  • Wie lernt und behält mein Chor schnell neue Notentexte und wie lernt er Stücke/Songs auswendig?
  • Wie motiviere ich meinen Chor, sich eigenverantwortlich auf Proben vorzubereiten?
  • Wo liegen die Unterschiede in der Vorgehensweise bei Amateurmusiker:innen und semiprofessionellen Chören?

Die CED SPACE wird geleitet von unserem CED-Bildungsreferenten Tobias Schlosser. Nach einem kurzen Input haben wir Raum für allerlei Diskussion, Inspiration und Austausch.

Wann: 08. Juli 2024, 9:30-11:00 Uhr

Wo: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Anmeldung: kontakt@chor-ensembleleitung.de

kostenfreies Teilnahme

Der CED SPACE ist unsere digitale Austauschplattform für Chor- und Ensembleleitende in Deutschland. Hier kommt das bundesweite Netzwerk zusammen. Es wird über wichtige Themen diskutiert, sich kennengelernt und ausgetauscht – gerne bei einem leckeren Kaffee oder gemütlichen Tee. Sie findet alle zwei Monate kostenfrei mit einem Impulsthema statt.

CED-Hospitation in Greifswald

Last stop in Greifswald! So weit weg? Stimmt, lohnt sich aber doppelt!

Am 15. Juni 2024, 11-16 Uhr besuchen wir die Probe der Late Night Singers und hospitieren bei Chorleiterin Dr. Sigrid Biffar.

Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr stehen dieses Jahr Klangfarben der Romantik auf dem Programm. Deswegen gehen wir, wer möchte, im Anschluss der Probe gemeinsam in die Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien. im Pommerschen Landesmuseum.

Klingt super? Ein paar Plätze sind noch frei!
Anmeldung: chor-ensembleleitung.de/hospitationen
Teilnahmegebühren pro Hospitation beträgt 25€, für Studierende 15€. CED-Mitglieder können kostenlos teilnehmen.
Museumsbesuch: 10€, ermäßigt 8€

ÜBER DIE LATE NIGHT SINGERS UND IHRE LEITERIN
Der Kammerchor „Late Night Singers“ wurde 2012 von engagierten Sängerinnen und Sängern gegründet und steht von Beginn an unter der Leitung von Dr. Sigrid Biffar. Die jungen Choristen zeichnet ein hohes Maß an Musikalität und Begeisterung für den Chorgesang aus. Das Repertoire umfasst Werke von Renaissance- und Barockzeit, Kompositionen der Romantik bis hin zu vielstimmigen zeitgenössischen a cappella-Chor-Werken.

Mit den „Late Night Singers“ nahm Dr. Sigrid Biffar 2018 und 2023 erfolgreich am Deutschen Chorwettbewerb teil. Ihre Tätigkeit als Sängerin, Solistin, Chorleiterin und Dozentin führten sie zu weltweiten Konzertreisen. In Anerkennung ihrer Verdienste um das Chorwesen verlieh der Bundespräsident Steinmeier Dr. Sigrid Biffar 2022 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

CED-Supervision gewinnen!

Du leitest Chöre oder Ensembles?
Gewinne eine Fortbildung in deiner eigenen Probe!

Du bist in der musikalischen Gruppenleitung aktiv und lernst gerne dazu, dir fehlt aber die Zeit, externe Fortbildungen zu besuchen?
Dann ist eine CED-Supervision genau das richtige für dich!

In der CED-Supervision kommt eine:r unserer hochqualifizierten Expert:innen zu dir und begleitet dich in deiner 90-minütigen Probe. Im Mittelpunkt der Beobachtung stehen deine persönlichen Themen, an denen du gerne als musikalische Leitung arbeiten möchtest (z.B. Methodik, Dirigiertechnik, Stimmbildung, Klang, Kommunikation, Interpretation…).
Im Anschluss an die Probe gibt diese dir Feedback, coacht und berät dich zu den dir wichtigen Themen.

Du profitierst von:
Inspirierenden Ideen, kreativem Kontakt, langfristigem Lernerfolg und sicherer Selbstentfaltung in einem psychologischen safe-space.
Unsere Supervisor:innen sind darin geschult, wertschätzend zu kommunizieren, um dich auf Augenhöhe, individuell und hochwertig beraten zu können.

Voraussetzungen: Die supervidierte Probe findet zwischen Juni und September 2024 statt und dauert nicht länger als 90 Minuten.
Melde dich bis zum 31. Mai 2024 an und gewinne eine Supervision im Wert von 200 Euro!

Ausschreibung (PDF-Datei)
hier geht’s zur Anmeldung

CED-Tag am 04. Mai 2024 in Frankfurt (Main)

Rund um die jährliche Mitgliederversammlung veranstalten wir einen Tag mit tollem Programm für Chor- und Ensembleleitende – nicht nur für Mitglieder interessant! Seid dabei am Samstag, den 04. Mai 2024 in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HFMDK)! Wer nicht vor Ort sein kann, der kann bei ausgewählten Programmpunkten digital dabei sein.

10:30 Uhr
CED beyond musical skills – Folge 1: Ich bin Chorleiter:in! Werte – Stärken – Persönlichkeiten
Referenten: Diana M. Tobias, Christoph Schäfer
Raum B 203 + digital auf Zoom

12:30 Uhr
Chorleitungsassistenz gewinnen
Referent: Tobias Schlosser
Raum B 203 (nur in Präsenz)

14:00 Uhr
Conductor’s Coach – Vorstellung der weltweit ersten Dirigier-App
Referent: Jan Schumacher
Raum B 203 + digital auf Zoom

16:00 Uhr
CED Mitgliederversammlung
Raum B 203 + hybrid auf Zoom

19:30 Uhr
Nordic – Orcesterkonzert
Symphonieorchester der HfMDK Frankfurt
Michael Sanderling, Leitung
HfMDK, Großer Saal
Eintritt: 8€/6€
Infos Konzert

Teilnahmegebühr: kostenfrei aufgrund der Förderung durch den Amateurmusikfonds, Ausnahme: Orchesterkonzert

Anmeldung:
Wer bei den Workshops in Präsenz oder digital dabei sein möchte, melde sich bitte
im Kontaktformular an. Der Zoom-Link wird den angemeldeten Personen per E-Mail geschickt.

Weiterlesen …