stimmwerk hamburg sucht eine neue Chorleitung

stimmwerk hamburg ist ein gemischter Chor mit derzeit ca. 30 Mitgliedern und widmet sich vor allem anspruchsvoller klassischer A-cappella-Literatur von Alter Musik bis hin zu Werken der Gegenwart. Mehrmals im Jahr werden Konzerte in und um Hamburg ausgerichtet.

Proben finden montags von 19 bis 21:30 Uhr in Hamburg-Altona statt.

Mehr Informationen und eine Ausschreibung zum Download findest du unter: www.stimmwerk-hamburg.de
Die Bewerbungsfrist endet am 25.02.2022

„Jahr der Chöre 2022“

Jahr der Chöre 2022 Logo

Mit dem „Jahr der Chöre 2022“ startet der Deutsche Chorverband eine bundesweite Initiative, um Aufmerksamkeit für die Chorszene zu erzeugen.

Chöre, Vereine, Verbände und Institutionen werden aufgerufen sich anzuschließen und ihre eigenen Aktivitäten im Jahr 2022 unter das Motto „Jahr der Chöre“ zu stellen. Gemeinsam soll dafür geworben werden, dass Chöre flächendeckend Unterstützung erfahren, die Nachwuchsarbeit nachhaltig gestärkt und so die Zukunft des Chorwesens gesichert werden kann.

Der Deutsche Chorverband wird mit eigenen Großveranstaltungen wie dem Deutschen Chorfest, das vom 26. bis 29. Mai in Leipzig stattfindet, einer digitalen Chorlandkarte und vielen weiteren Aktionen den Chören dabei eine größtmögliche Bühne bieten.

Chöre schaffen die überall so dringend benötigten Orte, die Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern. In Chören wird Demokratie und Integration gelebt. Einige Menschen, darunter auch manche PolitikerInnen, haben erst im Lockdown wirklich begriffen, wie wichtig Kultur und Kunst für jeden Einzelnen und unsere ganze Gesellschaft sind. Deshalb ist die Interessenvertretung für das Chorsingen und für die Amateurmusik insgesamt auf allen Ebenen, also vor Ort in den Kommunen, bei den Landesregierungen und auf Bundesebene, jetzt notwendiger denn je zuvor.“

– Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands

Weitere Informationen finden Sie unter: www.jahr‐der‐choere.de

Neue Ausschreibungsrunden für Chöre 2022

Logo BMCO

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester startet mit verschiedenen Ausschreibungsrunden in das neue Jahr. Ab dem 15. Januar 2022 können sich Musikensembles im NEUSTART KULTUR-Programm IMPULS auf Fördersummen bis zu 15.000 EUR bewerben. IMPULS ist ein Rettungsprogramm, das den 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, beim Erhalt und der Wiederbelebung der Amateurmusik in Pandemiezeiten helfen soll.

Bis zum 15. Januar sind zudem Anträge im Förderprogramm MUSIK FÜR ALLE! möglich. MUSIK FÜR ALLE! fördert außerschulische Musikprojekte von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren und sorgt deutschlandweit für frühkindliche Förderung und zusätzliche Teilhabechancen insbesondere für junge Menschen in finanziellen und sozialen Risikolagen.

Auch im Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK soll im Januar 2022 eine neue Antragsrunde starten. Details dazu werden zu Jahresbeginn folgen.

Download Presseinformation: PDF-Datei

Symposium: Re-Thinking Choir Leadership

ChoralSpace Symposium

Re-Thinking Choir Leadership“ ist ein kollaboratives Symposium zum Thema „Sharpening Leadership Strategies“ für Dirigenten, Pädagogen, Chormanager, Chororganisationen und Vorstandsmitglieder.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Landemusikakademie Rheinland-Pfalz und dem Chorverband Rheinland-Pfalz ausgerichtet.

Das Symposium beginnt am Donnerstag Abend, 3. Februar 2022, und endet am Sonntag Morgen, 6. Februar 2022.
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Am Heinrichhaus 2, 56566 Neuwied, Deutschland
Die Arbeitssprache ist Englisch.

Anmeldeschluss: 22.12.2021

Weiterlesen …

CED-Workshops

Nach dem einmaligen, so vielschichtigen Fortbildungsangebot der vergangenen chor.com in Hannover, intensiviert und sorgt die CED an sechs konkreten Beispielen für die oft von Chorleitenden gewünschte Nachhaltigkeit.
Mit Dozierenden hat die CED für sechs Workshops per Zoom 90-minütige Follow-up-Workshops vereinbart – zum einen für die Kurs-Teilnehmenden der chor.com, um die Inhalte nach eigener Erprobung gemeinsam zu reflektieren, zum anderen aber auch für alle übrigen Interessierten, die sich an dem spannenden Nachbereitungskurs beteiligen können.

Kostenlose Teilnahme für CED-Mitglieder und Teilnehmer:innen der chor.com
Teilnahmegebühr für weitere Interessierte: 15,00 €

CED-Workshop: Storytelling wie im Film

Emotionen hörbar und sichtbar machen

Neben einer musikalisch ansprechenden Präsentation hat ein Chor noch eine wichtige weitere Aufgabe zu erfüllen: Storytelling. Und zwar so, dass die zugrunde liegende Geschichte eines Songs erzählt und interpretiert wird, aber auch Emotionen gezeigt werden und das Publikum im besten Fall bewegt wird. Das Fundament dafür findet sich in der Probenarbeit, wenn sich ChorleiterInnen und SängerInnen gemeinsam auf die Suche nach der Bedeutung eines Songs machen: Worum geht es im Kern? Was bedeutet der Song für uns? Wie und mit welcher Emotion können wir das deutlich transportieren?

Weiterlesen …

CED-Workshop: Nicht nur einsingen

Chorische Stimmbildung mit musikalischem Material aus der Chorliteratur

Das Einsingen vor der Chorprobe kann sehr langweilig sein. Immer gleiche Übungen und fehlender Bezug zum Chorprogramm führen schnell zu Langeweile und fehlender Motivation. Dabei bietet die aktuelle Chorliteratur selbst viel Material für ein spannendes und praxisnahes Einsingen, das die SängerInnen motiviert und perfekt auf die Herausforderungen der Chorliteratur vorbereitet. Nils Ole Peters, Stimmbildner des Knabenchores Hannover, entwirft zusammen mit dem Teilnehmerchor ein maßgeschneidertes Warm-up aus dem musikalischen Material bekannter Beispiele klassischer Chorliteratur, das mit den Workshopteilnehmer:Innen sofort ausprobiert, besprochen, verworfen, modifiziert werden kann. Nach gemeinsamer Analyse der entsprechenden technischen und musikalischen Anforderungen geht es an die praktische Umsetzung: Mit welchen Mitteln können diese Herausforderungen zielgerichtet und effizient vorbereitet werden? Welche Melodien eignen sich als Einsingübung?

Weiterlesen …

CED-Workshop: Chor to go und Chor together

Kurzes und Kurzweiliges für alle Besetzungen

Schnell einstudierte und dennoch hochwertige Literatur für verschiedene Chorgattungen in kleinen und großen Besetzungen wird in vielen Situationen benötigt: Im Konzert, als Ständchen, beim gemütlichen Zusammensein nach einer Chorprobe oder spontan beim Ausflug. Die Corona-Situation hat gezeigt, dass diese Werke, die ohne viel Probenaufwand daherkommen, aktuell gefragter denn je sind. Mit den Chorbüchern „Chor to go“ und „Chor together“ haben Tristan Meister und Pascal Martiné in den letzten Jahren die passenden Stücke zusammengestellt, die sie den TeilnehmerInnen in dieser Reading Session vorstellen und mit ihnen gemeinsam singen.

Weiterlesen …