CED-SUPERVISION – Feierliche Abschlussfeier

Sa, 28.09.2024, 16:00 Uhr, am CED-Stand in der Glashalle, HCC

Ein besonderer Grund zum Feiern! Nach fünf Monaten Weiterbildung, Konzeption und Übung haben die ersten Chorleitenden unsere Weiterbildung zum:zur CED-Supervisor:in abgeschlossen!
Das wollen wir gebührend feiern und zur Prime-Time-Pause auf der chor.com die Abschlusszertifikate überreichen. 

Kommt vorbei!

Bei einem kleinen Umtrunk wird es Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Supervisor:innen persönlich kennenzulernen. So kannst du schonmal überlegen, wer dich demnächst womöglich in deiner Chorprobe besuchen und dir wertvolles Feedback sowie Tipps und Tricks an die Hand geben darf, wie du deine Chorarbeit noch besser gestaltest.

PFLICHTPROGRAMM: CED-MESSESTAND auf der chor.com 2024

Besucht uns auf der chor.com-Messe!

Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Chorverband und dem Landesmusikrat Niedersachsen stehen wir links neben dem Eingang zur Glashalle vom HCC. Ihr könnt uns gar nicht verfehlen!

Um 16 Uhr laden wir täglich zum entspannten Gathering ein. 

Aber kommt gerne auch an anderen Zeiten vorbei, dann könnt ihr bei tollen Aktionen mitmachen:

  • Bälle-Dart-Wettbewerb mit täglichen Gewinnern
  • CED-Hospiations-Umfrage
  • Bei einem Tee quatschen und entspannen

CED-Hospitationsreihe 2025

Die Hospitationsreihe 2024 ist vorbei! Aber in der ersten Hälfte des Jahres 2025 möchten wir eine zweite Reihe anbieten. Dafür könnt ihr bei der chor.com Abstimmen, welche Chorleitenden mit ihren Chören wir anfragen möchten. 15 Chorleitende stehen zur Auswahl.

Kommt bei unserem CED-Stand in der Glashalle, HCC vorbei und stimmt mit ab!

Wenn ihr nicht auf der chor.com seid, könnt ihr auch einfach eine E-Mail mit eurer Wahl schicken. Fünf Kreuze dürft ihr machen.

CED SPACE: KI-Tools für die Chor- und Ensembleleitung – Austausch und Innovation

Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und entdecke, wie KI-Tools deine Chor- und Ensembleleitung revolutionieren können! Unser Workshop bietet dir die perfekte Plattform, um sich mit Kolleg:innen über den Einsatz moderner Technologien auszutauschen.

Was erwartet dich?

  • Praktische Einblicke: Lerne innovative KI-Tools kennen, die deine musikalische Arbeit bereichern.
  • Erfahrungsaustausch: Diskutiere mit anderen Leitenden über Chancen und Herausforderungen von KI in der Musik.
  • Netzwerk: Knüpfe Kontakte und profitiere von den Erfahrungen deiner Kolleg:innen.

Termin: 08. September 2024, 9:30 – 11:00 Uhr
Ort: digital (Zoom)
Anmeldung: kontakt@chor-ensembleleitung.de (Teilnahme kostenlos)

Sei dabei und gestalte die Zukunft der Musikleitung mit!*

* Werbetext komplett durch Chat-GPT erstellt. Graphik erstellt mit DALL.E.

Workshop-Reihe CED beyond musical skills

Du leitest selbstsicher Chöre und Ensembles. Du stehst mit Freude auf der Bühne. Die Musik ist dein Herzensding, das du zum Beruf machst oder gemacht hast.

Aber bei Gehaltsverhandlungen bist du unsicher? Steuern bereiten dir Bauchschmerzen? Du weißt nicht genau, wo deine Stärken liegen? Du fühlst dich überfordert oder überarbeitet? Wie willst du überhaupt arbeiten? Wie möchtest du mit meinem Chor/Ensemble kommunizieren? Warum ist es wichtig, dir ein Netzwerk aufzubauen?

Die Weiterbildungsreihe CED beyond musical skills startet im September 2024. Sie ist speziell für Chor- und Ensembleleitende konzipiert.

Sechs Workshops mit relevanten Themen zur Selbstständigkeit warten auf dich!

Hervorragende Dozierende mit jahrelanger Erfahrung in ihren Fachgebieten bieten Antworten auf wichtige Fragen zu den jeweiligen Themen, bringen nützliche Methoden mit und geben praktisches Wissen an die Hand. Jeder Workshop wird dadurch zu einem wahren Gewinn für die teilnehmenden Chor- und Ensembleleitenden.

Die Workshopreihe wird gefördert vom Amateurmusikfonds und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mehr Infos zu CED beyond musical skills ► Anmeldung

Folge 6: Wir lieben Steuererklärung!

Nunja, nicht alle von uns. Und auch nicht immer. Aber wenn wir wissen, was wir tun (müssen), fällt es definitiv leichter.

Dieter B. Simon erklärt in diesem 3h-Workshop die wichtigsten Punkte zur Steuererklärung für Chor- und Ensembleleitende und geht dabei auf Grundlagen der Steuererklärung, Einkommenssteuer, Abgrenzung selbstständige Einzeltätigkeit vs. Tätigkeit bei Chören/Ensembles, Einnahme-Überschuss-Rechnung, Umsatzsteuer / USt.-Befreiung, Freibetrag und Kleinunternehmer ein.

Klingt müßig? Danach nicht mehr!

Wer als Chor- und Ensembleleitung seine Steuererklärung nicht an eine:n Steuerberater:in delegiert, sollte zu diesem Workshop kommen. Hier bekommt man gebündeltes Wissen, das anhand eines praktischen Beispiels erklärt wird.

► Melde dich hier für den Workshop an!

Wann: Mi, 18. September 2024, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …

Folge 5: Was bin ich (mir) wert? Honorare errechnen und verhandeln

Wie viel ist meine Tätigkeit als Chor- und Ensembleleitung wert? Wie viel darf ich bei Honorar-Gesprächen verlangen? Was sollte ich alles berücksichtigen? Wie kann ich nachverhandeln, wenn mir mein Honorar zu niedrig erscheint?

Über Geld zu sprechen ist nicht einfach. Und sich für sich selbst finanziell einzusetzen erst recht nicht – insbesondere, wenn man eine Tätigkeit ausübt, die man mit Liebe und Leidenschaft betreibt.

In diesem Workshop lernst du,

  • welche Werte dir in der Berufstätigkeit wichtig sind,
  • auf welche Stärken du dich bei Verhandlungen konzentrieren kannst,
  • wie man sein Honorar angemessen berechnet,
  • und wie man sich auf Honorarverhandlungen (oder Nachverhandlungen) vorbereitet.

Ob du dich am Anfang deiner Berufslaufbahn befindest oder nach 15 Jahre Berufserfahrung nicht mit deinen Arbeitsbedingungen zufrieden bist: der Workshop wird dir neue Perspektiven auf das Thema Honorare eröffnen.

Wann: Di, 17. September 2024, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Weiterlesen …