CED SPACE (DIGITALE STAMMKNEIPE)

ced-space

Wir starten mit unserem digitalen Stammtisch:

  • für die Einbindung aller Interessen innerhalb der CED,
  • um uns kennenzulernen und uns auszutauschen, 
  • um neue Ideen zu entwickeln, 
  • um gemeinsam ein Bierchen zu trinken – oder gerne auch eine Saftschorle.

Das erste Treffen findet statt am 07. März 2022, 17:00 – ca. 18:30 Uhr.

Wer nicht gleich von Anfang an dabei ist, kann sich auch gerne später dazu schalten. Zunächst treffen wir uns im altbekannten Zoom und wollen ggf. in nächsten Sessions in smarter Startup-Atmosphäre zu Wonder.me wechseln.

Alle Chor- und Ensembleleitenden sind herzlich eingeladen!

Die Mitglieder der CED und Empfänger des CED Newsletter haben den Zugangslink mit dem Februar Newsletter erhalten. Alle weiteren Interessierten schreiben bitte eine kurze Mail an kontakt@chor-ensembleleitung.de und erhalten die Zugangsdaten.

CED-Workshop: Die tragende Stimme – Der farbige Klang

Ruth-Freymueller_Workshop

Neuer Termin: 25.03.2022. Den Klang der Stimme mühelos in den Außenraum schicken … Es ist das Ziel in jedem Gesangston und jedem Phonationsbogen, unabhängig von Tonhöhe und Dynamik, eine singende Tragfähigkeit zu erreichen. In diesem Workshop wird vermittelt, welche mögliche, variable Rolle hierfür der Stimmsitz und die daraus resultierende Farbgebung des Klangs für die Interpretation haben können. Das Experimentieren mit den Möglichkeiten des Stimmsitzes steht im Mittelpunkt, ohne dass die physiologische Stimmgebung und die Bedeutung der Atemphasen aufgegeben werden. Die WorkshopteilnehmerInnen können individuell entdecken und erproben, wie sie durch die Veränderungen des Stimmsitzes und seiner Auswirkung auf die innere und äußere Kehlkopfmuskulatur eine Leichtigkeit in der Tragfähigkeit ihrer Stimme schaffen.

Weiterlesen …

Chorforum mit Bob Chilcott

Die Landesmusikakademie Baden-Württemberg lädt ein zu einer dreitägigen Fachtagung mit Bob Chilcott.
Die englische Presse nennt ihn den „contemporary hero of British choral music“- Bob Chilcott, Gründer und langjähriger Sänger der berühmten „King’s Singers“ ist auch in Deutschland mit seinen Kompositionen vielen Chorleiter*innen ein Begriff. Die Fachtagung gibt einen Überblick über seine Kompositionen für Kinder- und Jugendchor, darüber hinaus gibt es Gelegenheit, mit Bob Chilcott selbst zu proben und zu arbeiten. Reading Sessions, Konzerte und offene Proben bilden den Rahmen für eine intensive Beschäftigung mit Bob Chilcott und seiner Musik wie auch für den intensiven Austausch unter Kollegen.

Das Chorforum findet statt vom 29.04. bis 1.05.2022 in der Landesmusikakademie Ochsenhausen. Weitere Informationen findest du auf der Kursseite.

stimmwerk hamburg sucht eine neue Chorleitung

stimmwerk hamburg ist ein gemischter Chor mit derzeit ca. 30 Mitgliedern und widmet sich vor allem anspruchsvoller klassischer A-cappella-Literatur von Alter Musik bis hin zu Werken der Gegenwart. Mehrmals im Jahr werden Konzerte in und um Hamburg ausgerichtet.

Proben finden montags von 19 bis 21:30 Uhr in Hamburg-Altona statt.

Mehr Informationen und eine Ausschreibung zum Download findest du unter: www.stimmwerk-hamburg.de
Die Bewerbungsfrist endet am 25.02.2022

„Jahr der Chöre 2022“

Jahr der Chöre 2022 Logo

Mit dem „Jahr der Chöre 2022“ startet der Deutsche Chorverband eine bundesweite Initiative, um Aufmerksamkeit für die Chorszene zu erzeugen.

Chöre, Vereine, Verbände und Institutionen werden aufgerufen sich anzuschließen und ihre eigenen Aktivitäten im Jahr 2022 unter das Motto „Jahr der Chöre“ zu stellen. Gemeinsam soll dafür geworben werden, dass Chöre flächendeckend Unterstützung erfahren, die Nachwuchsarbeit nachhaltig gestärkt und so die Zukunft des Chorwesens gesichert werden kann.

Der Deutsche Chorverband wird mit eigenen Großveranstaltungen wie dem Deutschen Chorfest, das vom 26. bis 29. Mai in Leipzig stattfindet, einer digitalen Chorlandkarte und vielen weiteren Aktionen den Chören dabei eine größtmögliche Bühne bieten.

Chöre schaffen die überall so dringend benötigten Orte, die Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern. In Chören wird Demokratie und Integration gelebt. Einige Menschen, darunter auch manche PolitikerInnen, haben erst im Lockdown wirklich begriffen, wie wichtig Kultur und Kunst für jeden Einzelnen und unsere ganze Gesellschaft sind. Deshalb ist die Interessenvertretung für das Chorsingen und für die Amateurmusik insgesamt auf allen Ebenen, also vor Ort in den Kommunen, bei den Landesregierungen und auf Bundesebene, jetzt notwendiger denn je zuvor.“

– Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands

Weitere Informationen finden Sie unter: www.jahr‐der‐choere.de

Neue Ausschreibungsrunden für Chöre 2022

Logo BMCO

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester startet mit verschiedenen Ausschreibungsrunden in das neue Jahr. Ab dem 15. Januar 2022 können sich Musikensembles im NEUSTART KULTUR-Programm IMPULS auf Fördersummen bis zu 15.000 EUR bewerben. IMPULS ist ein Rettungsprogramm, das den 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, beim Erhalt und der Wiederbelebung der Amateurmusik in Pandemiezeiten helfen soll.

Bis zum 15. Januar sind zudem Anträge im Förderprogramm MUSIK FÜR ALLE! möglich. MUSIK FÜR ALLE! fördert außerschulische Musikprojekte von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren und sorgt deutschlandweit für frühkindliche Förderung und zusätzliche Teilhabechancen insbesondere für junge Menschen in finanziellen und sozialen Risikolagen.

Auch im Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK soll im Januar 2022 eine neue Antragsrunde starten. Details dazu werden zu Jahresbeginn folgen.

Download Presseinformation: PDF-Datei

Symposium: Re-Thinking Choir Leadership

ChoralSpace Symposium

Re-Thinking Choir Leadership“ ist ein kollaboratives Symposium zum Thema „Sharpening Leadership Strategies“ für Dirigenten, Pädagogen, Chormanager, Chororganisationen und Vorstandsmitglieder.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Landemusikakademie Rheinland-Pfalz und dem Chorverband Rheinland-Pfalz ausgerichtet.

Das Symposium beginnt am Donnerstag Abend, 3. Februar 2022, und endet am Sonntag Morgen, 6. Februar 2022.
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Am Heinrichhaus 2, 56566 Neuwied, Deutschland
Die Arbeitssprache ist Englisch.

Anmeldeschluss: 22.12.2021

Weiterlesen …