
Als Chor- und Ensembleleitende sind wir oft die treibenden Kräfte von Veränderungsprozessen. Ob diese erfolgreich sind und von den Beteiligten gut mitgetragen werden, hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, in denen sie ablaufen.
Im Workshop lernen wir typische Dynamiken von Veränderungsprozessen kennen und beschäftigen uns mit Haltungen und Methoden, mit denen wir aktiv und konstruktiv Veränderungen gestalten und andere Menschen mitziehen können. Außerdem lernen wir, warum Widerstände unvermeidbar sind und wie wir ihnen begegnen können und setzen uns auch mit unseren eigenen Reaktionen und dem Umgang mit Veränderungen auseinander.
Inhalte des Workshops:
- Selbstreflexion und interaktives Anwenden von neuen Methoden
- Die Natur der Veränderung: Theorie des Veränderungsmanagements
- Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Vermittlung von Visionen
- Widerstände verstehen und konstruktiv damit umgehen
- Die eigene Resilienz und den Umgang mit Unsicherheit stärken
Wann: Mo, 14. Juli 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen
*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)
Fabienne Schwarz-Loy ist als Chordirigentin sowie als Dozentin, Beraterin und Systemischer Coach tätig. In ihrer Arbeit vor allem mit Kammerchören (u.a. Konstanzer Kammerchor, chor:werk baden-württemberg) beschäftigt sie sich viel mit innovativen Konzertformaten und dem Schaffen von grenzübergreifenden Kulturerlebnissen. In ihrer beraterischen und lehrenden Tätigkeit spielen psychologische Themen wie Kommunikation, Führung sowie Umgang mit Konflikten und Veränderungen eine zentrale Rolle.
Dieser Workshop ist Teil der Reihe CED beyond musical skills. Im Juni und Juli 2025 finden in dieser Reihe 9 Workshops statt. Sie wird gefördert vom Amateurmusikfonds und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.