Folge 5: Ensembles als Safe-Space

Chor- und Ensembleleitende sind auf vielen Ebenen gefordert: Sie gestalten nicht nur den musikalischen Prozess, sondern haben als Führungspersonen auch die sozialen Dynamiken innerhalb der Gruppe im Blick.

Gemeinsam finden wir heraus, wie eine Führung möglich werden kann, die auf klaren Werten basiert, hinter denen die Leitung ebenso steht wie der Chor. Wie kann ein Klima der Wertschätzung entstehen, in dem beide Seiten sich gleichermaßen sicher und gesehen fühlen? Welche Auswirkungen hat diese Atmosphäre auf das Commitment der Chormitglieder?

In diesem Sinne sprechen wir über Umgang mit dem heißen Eisen der Kritik und über Grenzen, konstruktive Kommunikation, Tools zum Konfliktmanagement und darüber, wie wir Self-Care im Raum Chor realisieren können. Kurz: Wie wird die Chorprobe zu einem echten Safe-Space für Chormitglieder und Leitung

Inhalte des Workshops:

  • Eigene Grenzen achtsam und wirksam kommunizieren
  • Awareness: Für welche Werte steht meine Führung und mein Chor?
  • Kultur der Wertschätzung im Chor realisieren
  • Dos and Don’t des Kritikübens
  • Konflikte sicher vom inneren Leuchtturm aus navigieren

Wann: Mo, 30. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Inga Brüseke Inga Brüsekes musikalische Heimat liegt im Kammerchorbereich: Sie studierte Dirigieren im Masterstudiengang bei Michael Alber und besuchte Meisterkurse u. a. bei Jan Schumacher, Stefan Parkman und Marcus Creed. Hospitationen beim MDR-Rundfunkchor, SWR-Vokalensemble, Chor des BR und anderen sowie Einstudierungen für Kristjan Järvi, Prof. Michael Alber, Prof. Martin Berger und weiteren ergänzen ihr Profil. Neben ihrer musikalischen Tätigkeit ist sie als Dozentin im In- und Ausland tätig, auch an Hochschulen, und begleitet Chorleitungen bei ihrer individuellen Entwicklung. Seit 2024 ist sie Supervisorin für die CED. Aktuell leitet sie u. a. den von ihr gegründeten semiprofessionellen Jungen Kammerchor Lucente.

Dieser Workshop ist Teil der Reihe CED beyond musical skills. Im Juni und Juli 2025 finden in dieser Reihe 9 Workshops statt. Sie wird gefördert vom Amateurmusikfonds und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Schreibe einen Kommentar