Folge 4: Chor für Alle: Diskriminierungssensibler Probenalltag

Wie können wir unser Chorleben so gestalten, dass sich wirklich alle willkommen und sicher fühlen? Wie gestalten wir unseren Choralltag so, dass alle Stimmen Gehör bekommen? In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam Privilegien und Verantwortlichkeiten in der Chorarbeit. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir diskriminierungssensible und inklusive Strukturen aufbauen können – im Umgang miteinander, in der Probenleitung, in der künstlerischen Arbeit und in der Organisation. Ziel ist es, praktische Ansätze für einen Choralltag zu entwickeln, der auf Vielfalt und Partizipation aufbaut.

In diesem Workshop

  • entwickeln wir partizipative Chor-Routinen
  • schaffen wir Bewusstsein über Machtstrukturen im Chor
  • erarbeiten wir barrierearme Ansätze für deinen Choralltag

Wann: Fr, 27. Juni 2025, 9:30 – 13:00 Uhr
Wo: digital auf Zoom (nach Anmeldung und Bezahlung wird der Link verschickt)
Kosten: 25€ (CED-Mitglieder) / 20€ (CED-Studierende) / 50€ (regulär)*
Teilnehmende: max. 25 Personen

*PS: Der Mitgliedsbeitrag der CED ist 45€/Jahr (für Personen bis 30 Jahren nur 25€/Jahr)

Andi Richter ist Community-Organisator:in und leitet das inklusive Kinder- und Jugendchorprojekt ChorYOUgend – Vol. 2 der Deutschen Chorjugend. Andi leitet co-kreative Produktionen, die spielerisch gesellschaftliche Teilhabe und kulturellen Ausdruck erkunden. Als Referent:in für inklusive Chorarbeit gibt Andi Workshops zu dem Thema, u.a. beim Deutschen Musikrat.

Dieser Workshop ist Teil der Reihe CED beyond musical skills. Im Juni und Juli 2025 finden in dieser Reihe 9 Workshops statt. Sie wird gefördert vom Amateurmusikfonds und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Schreibe einen Kommentar